Rhetorik-Training | Reden, wie die Großen.

Rhetorisch überzeugen – die drei wesentlichen Komponenten

Jens Oßwald (Trainer | Coach | Dialogmanager) im Interview mit IT- und Cloudcomputing-Blogger-Experten Michael Hülskötter

Bei mir lernen Sie:

DER ROTE FADEN | vielleicht das Wichtigste Ihres Vortrags, Ihrer Präsentation oder Rede. Nur wie genau finde ich ihn?

Klares Ziel vor Augen | Kurz: Was, wem gegenüber, mit welchem Ziel, wozu und wann?

2,3,1-Prinzip | Anordnung in Aufmerksamkeitskurven nach dem 2,3,1-Prinzip

Pyramidale Kommunikation | Vom Allgemeinen zum Besonderen oder doch besser andersherum?

PITT-Modell |  Didaktischer Aufbau von Lerneinheiten zur Wissensvermittlung

GFK-Modell | Der bedürfnis- und gefühlsorientierte Aufbau Ihrer Rede (GFK)

Strukturell | Der Aufbau nach zeitlichen, konträren oder lösungsfokussierten Aspekten

Neugier wecken | Wie wecke ich Neugier/Erstaunen beim Publikum?

Nutzen statt nur Vorteile | Welchen Nutzen hat mein Ziel für den einzelnen/die Gruppe? Lernen Sie Nutzen von Vorteilen zu unterscheiden

Für Visionen begeistern | Welcher Potenziale, Möglichkeiten, neue Dimensionen liegen im Neuen oder der Veränderung?

Stimme | Setzen Sie Ihre Stimme wirkungsvoll ein: Atmung, Tonlage, Klangfarbe, Satzrhythmus, Geschwindigkeit, Tonhöhe, Lautstärke.

Körper | Überzeugen Sie mit Ihrem Körper: Blickkontakt, Schulterwinkel, Stand, Handhaltung, Gestik, Mimik

Sprache | Achten Sie auf Ihre Sprache. Nutzen Sie Verbindungs- und Schlüsselwörter, kurze Satzaufbauten, Gefühlswörter und vermeiden Sie Un-Wörter – die sog.  „Sprachteufel“

Persönlich zeigen | Wie wirke ich authentisch?

Interaktion | Öffnen Sie Sich Ihrem Publikum über gezielte Fragen oder Abstimmungen

Erweitern Sie neben Powerpoint Ihr Präsentations-Repartoire.

Flipchart | Lernen Sie mit Zeichnungen/Visualisierungen Ihr Publikum zu lenken

Metapanwand | z.B. zum Strukturieren und Ordnen von Prozessen

Gegenstände | Verankern Sie durch gezielter Einsatz von symbolischen Gegenständen das Gesagte

Bilder und Videos | Sie wecken Emotionen und dienen dem besseren Verständnis

Zur innere Einstimmung auf die Redesituation:

Rede-Übungen | Sprechen Sie sich mit speziellen Übungen warm und nutzen Sie positive Energie des Lampenfiebers.

Atemübungen | Lernen Sie Atemübungen die Ihnen mentale Ruhe und Fokussierung vor Ihrem Auftritt geben

NLP-Übungen | Körper und Geist abstimmen für mehr Gelassenheit und Konzentration

Sie möchten mit Einwänden besser umgehen können?

Lernen Sie:

Schlagfertigkeit | souveränes Antworten auf Fragen und Zwischenrufe.

Sprach-Aikido | Umgang mit „Killerphrasen“

Flexibilität | Reaktion auf verdeckte Botschaften und Signale.

Meine Angebote | Überblick.

Rhetorik-Training

in der Gruppe

Kombi-Training

PowerPoint & Rhetorik

Personal-Coaching

Für Sie persönlich

Hier Details meinen Angebots-Bereichen

Rhetorik-Training.

Rhetorik-Gruppentraining | Inhouse

Gruppen-Training – Inhouse | Vielleicht die beste Möglichkeit sich gemeinsam zu entwickeln

  • lernen in vertrauter Atmosphäre
  • CI-relevante Themen können übergreifend einbezogen werden
  • die Teilnehmer können ihre erlangten Kompetenzen nach dem Training noch weiter miteinander teilen und verfeinern
  • während des Trainings profitieren die Teilnehmer untereinander von einem firmen-internen Erfahrungsaustausch

MÖGLICHE TRAININGSINHALTE RHETORIK:

Die Grundlagen der Überzeugungsrede

  • Was macht eine Rede überzeugend und erfolgreich?
  • Die nonverbalen Aspekte berücksichtigen: Haltung, Gestik, Mimik, Blickkontakt.
  • Die Stimme als wichtiges Instrument.

Sprache und Verständlichkeit

  • Informationen nachhaltig vermitteln.
  • Spielerische Erweiterung der eigenen sprachlichen Ausdrucksfähigkeit.
  • Sprachlich-rhetorische Stilmittel erkennen und nutzen.

Aufbau und Durchführung einer zielgerichteten Rede/eines Vortrags

  • Vorüberlegungen: Publikum, Zeitrahmen, Ort, Ziel etc.
  • Konkrete Vorbereitung. (Der rote Faden)
  • Der Auftritt und der Einstieg.
  • Die Durchführung.
  • Der Abschluss und der souveräne Abgang.

Zuhörer erreichen

  • Sach- und Beziehungsebene in der Kommunikation.
  • Der Draht zum Publikum: Unterschiedliche Zuhörertypen erkennen, ansprechen und überzeugen.
  • Argumentation und Überzeugung.
  • Aufbau eines Argumentationsvortrags.
  • 3 x Z: Zielklarheit, Zielgruppenorientierung, zielgerichtete Strategie.
  • Umgang mit unfairer Dialektik und suggestiven Sprachmustern.

Umgang mit „Wortgefechten“ während des Vortrags

  • Erkennen verdeckter Botschaften und Signale.
  • Souveränes Antworten auf Fragen und Zwischenrufe.
  • Umgang mit „Killerphrasen“

Umgang mit Lampenfieber und Unsicherheit

  • Die positive Energie des Lampenfiebers nutzen.
  • Die mentale bzw. innere Einstimmung auf die Redesituation.
  • Umgang mit Anspannung und Unsicherheit.

Kombi-Taining | PowerPoint und Rhetorik.

Das beste aus zwei Welten.

Kombinieren Sie doch einfach die beiden Disziplinen in einem Training.

  • Sie lernen mit PowerPoint effizienter umzugehen
  • können dadurch kreativer mit PowerPoint arbeiten, präsentieren und gestalten
  • gleichzeitig haben Sie ein Auge auf den klaren und strukturierten Aufbau Ihrer Präsentation
  • stimmlich, sprachlich, dramaturgisch und didaktisch bauen Sie dann ihre Präsentation zur Perfektion aus

MÖGLICHE TRAININGSINHALTE POWERPOINT:

Besser gestalten

  • Anlegen von Gestaltungsrastern für: Satzspiegel, Proportionen, Kompositionen
  • Bilder und deren Wirkung gezielt nutzen zur Steuerung der Aufmerksamkeit
    (Icons, Grafiken, Metaphern)
  • Einsatz und Bearbeitung von Bildern (Freistellen, Beschneiden, mit Effekten versehen)
  • Einrichtung des eigenen CI´s über den Folienmaster.

Gut vorbereitet in die Planung

  • Gliederungsaufbau: Was, wem gegenüber, wozu? (Zielgruppenorientierte Präsentation)
  • Aufbau von Argumentationsketten
  • Didaktischer und dramaturgischer Aufbau der Präsentation

Texte auf den Punkt bringen

  • Farbe und Typografie gezielt einsetzen
  • Texteffekte erstellen
  • Verbindung von Text und Bild
  • Alternativen zu Aufzählungen (SmartArt, Ebenen-Darstellung)

Komplexes einfach darstellen:

  • Diagramme
  • Ablauf und Prozessgrafiken
  • Entscheidungstabellen
  • Sich selbst aktualisierende Tabellen
  • Zeitstrahlelemente

Arbeit mit Effekten:

  • Animation: Folienanimation – Folienübergänge
  • Präsentationsarten: moderiert / selbstlaufend
  • Interaktion: Schaltflächen und weitere Steuerungselemente zur Integration anderer Programme
  • Einbinden von Medien: Ton, Video, etc.

DAZU TRAININGSINHALTE RHETORIK (siehe oben)

Personal-Coaching.

Individuelles Training | Sicher und souverän Präsentieren.

  • Sie möchten auch an Ihrer Rhetorik oder Ihrem Auftritt arbeiten?
  • Sie wären gerne ruhiger und souveräner im Auftreten?
  • Oder möchten zu den oben genannten Punkten Unterstützung?

Sprechen Sie mich an und wir klären in einem Vorgespräch, was es für Sie braucht!

Coaching-Preise: 70  EUR (netto) / angefangene 1/2 Stunde.